Aastra RFP 43 WLAN indoor
Produkt Features für Aastra RFP 43 WLAN indoor
- SIP-DECT Basisstation für Indoor -Montage
- WLAN-AP nach 802.11n mit 2,4 oder 5,0 GHz
- Integrierte Antennen
- 8 gleichzeitige Sprachkanäle
- 4 zusätzliche Signalisierungskanäle
- Integrierter Flashspeicher zur Speicherung von Konfigurations- und Firmwaredaten
- Stromversorgung über PoE oder optionales Steckernetzteil
- Netzwerkanschluss: 10/100/1000 Base-T
- USB-Port (z.B. für lokale Firmware Updates)
- unterstützt Hi-Q Audio (CAT-iq 1.0)
- unterstützt Codec G.711, G.722, G.729a, G.729b
- als OMM für SIP-DECT Release 3.0/4.0/5.0/6.0 einsetzbar
Produkt Beschreibung für Aastra RFP 43 WLAN indoor
Aastra/Mitel DECT over SIP, kurz SIPDECT, ist ein professionelles DECT-System das über den SIP-Standard an nahezu jedes SIP-fähige TK-System und an die meisten Cloud- und Centrex TK-Systeme angebunden werden kann. Es unterstützt XXL-Installation mit bis zu 4.096 Basisstationen (RFP, Radio Fixed Parts) und kann bis zu 10.000 Mobilteile (PP, Portable Parts) verwalten. Aber auch kleine Systeme mit 1-5 Basisstationen sind kostengünstig realisierbar.
Aastra/Mitel entwickelt das System in hohem Tempo weiter, der aktuelle Releasestand ist 6.0. Auch die Integration der SIP-DECT Lösung in die Aastra-Callserver wird kontinuierlich weiterentwickelt, so kann die SIPDECT-Lösung mit Release 6 durchaus mit der integrierten DECT-Lösung der MiVoice Office 400 gleichziehen, was den Umfang der Leistungsmerkmale und den Komfort für den Enduser angeht. .
Die Komponenten die Sie für ein Aastra/Mitel SIP-DECT-System benötigen, sind schnell zusammengestellt:
1. DECT-Basisstationen
2. DECT-Telefone
3. OM-Systemlizenzen beim Einsatz von mehr als 5 RFP's
Sie müssen über eine SIP fähiges TK-System verfügen und eine strukturierte Netzwerkverkabelung ist für die Installation der Basisstationen ebenfalls erforderlich.
Das wars im Prinzip. Sollten Sie Updates für die DECT-RFP's und die DECT-Endgeräte automatisch verteilen wollen, so müssten Sie über einen TFTP, FTP oder HTTP-Server verfügen, die meisten moderneren TK-Systeme haben diese Funktion bereits an Board.
Die Systemstruktur lässt sich vereinfacht so erklären:
Die DECT-Endgeräte werden via DECT an den Basisstationen eingebucht, die DECT-Basistationen werden via LAN-Schnittstelle mit dem SIP-TK-System verbunden. Die DECT-Basisstationen kommunizieren in Richtung Endgeräte mit dem DECT-Protokoll und in Richtung TK-Sytem via SIP-Protokoll. Daraus leitet sich ab, das für jeden DECT-Teilnehmer, ein SIP-Account im TK -System eingerichtet werden muss. Für ein sogenanntes Handover (Wechsel der DECT Zelle ohne Unterbrechung) ist es erforderlich das die RFP's sich über die Funkschnittstelle synchronisieren können, d. h. eine RFP sollte immer mindestens eine andere RFP via Funk erreichen können.
Die Verwaltung des Systems kann eine RFP, in größeren Installationen ein Linux-Server übernehmen. Für die Verwaltung des DECT-Systems kommt der mitgelieferte und lizenzfrei nutzbare OMM (Open Mobility Manager) ein webbasiertes Tool zum Einsatz, über den die Inbetriebnahme und Verwaltung des Systems erfolgt.
Das zu solch einem System, das ein Grossteil seiner Kommunikation über das IP -Protokoll abwickelt, eine korrekt eingerichtete IP-Struktur mit DHCP, DNS und gegebenenfalls QOS gehört, versteht sich sicher von selbst, darf aber an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben, da für die Funktion des DECT-Systems zwingend erforderlich.
Insgesamt sind mit Release 6.0 vier verschiedene Modelle der Basisstation verfügbar:
RFP 35 - Indoormontage mit integrierter Antenne
RFP 36 - Outdoormontage mit integrierter Antenne
RFP 37 - Outdoormontage mit externer Antenne
RFP 43WLAN - Indoormontage mit integriertem WLAN-Acccespoint
Die L-Varianten, die mit älteren Versionen der RFP's verfügbar waren, sind nicht mehr im Angebot, diese können aber auf Release 6.0 aktualisiert werden, auch der Mischbetrieb mit neuen RFP’s ist möglich.
Aastra-SIP-DECT Release 6.0 ist abwärtskompatibel, so dass ein Mischbetrieb mit den älteren RFP's (L)32/34/42 und RFP (L)35/36/37/43 möglich ist.
Passendes Zubehör wie Steckernetzteile, Dipolantennen, Richtfunkantennen, Wand- oder Masthalterungen sind von Aastra erhältlich.
Die von Aastra/Mitel zum SIP-DECT-System empfohlenen Endgeräte (sog. PortableParts) sind:
Aastra 142d
Aastra 610d/612d
Aastra 620d/622d
Aastra 630d/632d
Aastra 650c (für Hi-Q Audio erforderlich)
DECT Endgeräte von anderen Herstellern, welche den GAP-Standard unterstützen, können ebenfalls angebunden werden, sollten aber wie bei GAP üblich bezüglich Kompatibilität und Leistungsumfang vor Inbetriebnahme getestet werden. Erweiterte Funktionen wie z.B. die integrierte 3er Konferenz, bzw die erweiterten Sicherheitsfunktionen des überarbeiteten DECT Standards stehen mit GAP Endgeräten nicht zur Verfügung
Zur Projektierung von größeren Installation können wir ein Messsystem zur Verfügung stellen oder eine DECT-Messung in Ihren Gebäuden durch einen unserer Techniker durchführen.
Produkt Spezifikation für Aastra RFP 43 WLAN indoor
RFP 35 IP |
RFP 36 IP |
RFP 37 IP |
RFP 43 WLAN |
|
|
||||
INDOOR | OUTDOOR | OUTDOOR mit externen Antennen | INDOOR mit integriertem WLAN-AP | |
Unser aktueller Preis zzgl. MwSt. |
398,- € | 498,- | 534,- | 448,- € |
Untetstüzung durch Aastra-Callserver |
||||
Aastra 400 |
ab Rel. 2.0 |
ab Rel. 2.0 |
ab Rel. 2.0 |
ab Rel. 2.0 |
Aastra 5000 |
ab Rel. 5.4 |
ab Rel. 5.4 |
ab Rel. 5.4 |
ab Rel. 5.4 |
OpenCom 100 mit Media-Gateway-Modul |
ab Rel. 10 |
ab Rel. 10 |
ab Rel. 10 |
ab Rel. 10 |
OpenCom 1000 |
ab Rel. 6.1 |
ab Rel. 5.0 |
ab Rel. 5.0 |
ab Rel. 5.0 |
GAP-Standard mit Handover | ||||
DECT Verschlüsselung | ||||
Lizenzierung |
RFP 35 IP | RFP 36 IP | RFP 37 IP |
RFP 43 WLAN |
Lizenzfrei nutzbar bis 5 RFP´s | ||||
für Codec G.729 Lizenz erforderlich | ||||
erweiterbar mit Locating Lizenz | ||||
erweiterbar mit Messaging & Alerting Lizenz | ||||
WLAN Parameter | RFP 35 IP | RFP 36 IP | RFP 37 IP | RFP 43 WLAN |
IEEE 802.11n 2,4GHz | - | - | - | |
IEEE 802.11n 5,0Ghz | - | - | - | |
IEEE 802.11a | - | - | - | |
IEEE 802.11b/g | - | - | - | |
WEP-Verschlüsselung | - | - | - | |
WPA1-Verschlüsselung | - | - | - | |
WPA2-Verschlüsselung | - | - | - | |
Hidden SSID | - | - | - | |
Multiple BSSID | - | - | - | |
Radius-Authentifizierung | - | - | - | |
WME-Dienstepriorisierung | - | - | - | |
Länderspezifische WLAN-Kanalwahl 802.11d | - | - | - | |
VOIP Parameter |
RFP 35 IP | RFP 36 IP | RFP 37 IP | RFP 43 WLAN |
Codec G.711 | ||||
Codec G.722 | ||||
Codec G.729a | ||||
Codec G.729b | ||||
QOS mit Diffserv | ||||
QOS mit ToS-Flag | ||||
Adaptive Jitter Compensation | ||||
Echo Sperre | ||||
Sprechpausenunterdrückung | ||||
Comfort Noise Einspeisung | ||||
DECT Parameter |
RFP 35 IP | RFP 36 IP | RFP 37 IP | RFP 43 WLAN |
Frequenzbereich in MHz | 1880 - 1900 | 1880 - 1900 | 1880- 1900 | 1880- 1900 |
Kanalzahl Duplexkanäle | 120 | 120 | 120 | 120 |
Anzahl gleichzeitige Sprachkanäle | 8 | 8 | 8 | 8 |
Duplexverfahren | Zeitmultiplex | Zeitmultiplex | Zeitmultiplex | Zeitmultiplex |
Kanalraster | 1728 kHz | 1728 kHz | 1728 kHz | 1728 kHz |
Bitrate | 1152 kBit/s | 1152 kBit/s | 1152 kBit/s | 1152 kBit/s |
Modulation | GFSK | GFSK | GFSK | GFSK |
Sprachkodierung | 32 kBit/s | 32 kBit/s | 32 kBit/s | 32 kBit/s |
Sendeleistung mittlere Leistung pro Kanal | 10 mW | 10 mW | 10 mW | 10 mW |
Reichweite im Freien | bis zu 300m | bis zu 300m | abhängig von Antenne | bis zu 300m |
Reichweite in Gebäuden | bis zu 50m | bis zu 50m | abhängig von Antenne | bis zu 50m |
unterstützt Extended Quality (XQ) | ||||
Schnittstellen |
RFP 35 IP | RFP 36 IP | RFP 37 IP | RFP 43 WLAN |
LAN 10/100/1000 | ||||
IPv6 Unterstützung | - | - | - | - |
USB | ||||
externer Antennenanschluss | - | - | - | |
integrierte Antennen DECT | - | |||
integrierte Antennen WLAN | - | - | - | |
Stromversorgung | RFP 35 IP | RFP 36 IP | RFP 37 IP |
RFP 43 WLAN |
PoE 802.3af | ||||
PoE-Klasse | 3 | 3 | 3 | 3 |
Anschluss für Steckernetzteil | - | - | ||
Stromaufnahme | 120 mA | 120 mA | 120 mA | 120 mA |
Umgebungsbedingungen | RFP 35 IP | RFP 36 IP | RFP 37 IP |
RFP 43 WLAN |
Betriebstemperatur | -5 °C bis 45 °C | -25 °C bis 55 °C | -25 °C bis 55 °C | -5 °C bis 45 °C |
Lagertemperatur | -40 °C bis 70 °C | -40 °C bis 70 °C | -40 °C bis 70 °C | -40 °C bis 70 °C |
Schutzklasse | IP 20 | IP 65 | IP 65 | IP 20 |
Flammwidrigkeit | UL 94 V0-5VB | UL 94 V0-5VB | UL 94 V0-5VB | UL 94 V0-5VB |
Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) | 5 bis 95 % | 5 bis 95 % | 5 bis 95 % | 5 bis 95 % |
Abmessungen und Gewicht | RFP 35 IP | RFP 36 IP | RFP 37 IP |
RFP 43 WLAN |
B x H x T in mm | 195 x 200 x 30 | 240 x 243 x 60 | 240 x 243 x 60 | 195 x 200 x 30 |
Gewicht ohne Netzteil | 417 g | 970 g | 970 g | 467 g |
Sonstiges |
RFP 35 IP | RFP 36 IP |
RFP 37 IP |
RFP 43 WLAN |
VLAN-Unterstützung | ||||
SNMP-Unterstützung (v1/v2c/MIB II/read only, Traps) | ||||
Wandmontagefähig | ||||
Mastmontagefähig | - | - | ||
UVP des Herstellers zzgl. MwSt. |
RFP 35 IP |
RFP 36 IP |
RFP 37 IP |
RFP 43 WLAN |
620,00 € | 703,40 € | 754,00 € | 700,80 |
Hilfe für Aastra RFP 43 WLAN indoor
Zubehör für Aastra RFP 43 WLAN indoor
Aastra Steckernetzteil RFP 35IP/43 WLAN87-00002AAA-A - Aastra Steckernetzteil international für DECT Basisstation RFP 35IP/43 WLAN Mehr über diesen Artikel... |
18,50 € zzgl. 19% MwSt. Verfügbarkeit Nicht mehr lieferbar |
Downloads für Aastra RFP 43 WLAN indoor
Dieses Produkt ist leider nicht mehr verfügbar.
Als Alternative stellt der Hersteller folgendes Produkt zur Verfügung:
-
ab 1 STK - € 495,00
-
ab 5 STK - € 492,90
-
ab 10 STK - € 484,95
-
ab 20 STK - € 477,00
-
ab 50 STK - € 461,10
-
ab 100 STK - € 445,20
- 1x RFP 43WLAN